Gilles Perraudin studierte Ingenieurwesen an der Schule “La Martinière” in Lyon (1970) und begann dann die Architekturschule in Lyon (1977). Im Laufe dieser Ausbildung trennte er nie die Beziehung zwischen Denken und Bauen. Fasziniert von der lokalen Architektur und der Beziehung zwischen Mensch, Klima und Wohnraum machte er eine entscheidende Erfahrung im Atelier von André Ravereau (großer Architekturpreis des Agha Khan), der in der M’zab-Region in Algerien lebt und arbeitet.
1980 gewann er den ersten europäischen Wettbewerb für passive Solarenergie dank eines Hauses, das bereits alle wichtigen Prinzipien enthielt, die in seinen zukünftigen Bauwerken Anwendung finden sollten. Insbesondere das Prinzip der “mikroklimatischen Hülle”, das seine Vollendung in den Projekten der Akademie Herne in Deutschland und des Collège de Vauvert (nicht gebaut) finden wird. Als Teil der Bewegung, die das westliche Konsummodell ablehnt, definiert Gilles Perraudin die Grundlagen einer “situierten Architektur”. Er baute Häuser aus Lehm, Holz und Materialien, die aus dem Bau von standardisierten Hangars stammten, und legte damit die Grundlage für einen Baukorpus. Die Entdeckung und das Studium der Architektur von Louis Kahn ermöglichte es Gilles Perraudin, an die großen Vorbilder der antiken Architektur und der rationalistischen französischen Tradition anzuknüpfen.
Der Bau der Ecole de la Lanterne in Cergy-Pontoise und später der Ecole d’Architecture in Lyon lässt eine neue Dimension der Arbeit von Gilles Perraudin erkennen: die Schaffung eines Ortes, an dem die materielle Dimension des Werkes vor einer spirituellen und poetischen Inspiration zurücktritt. Das Büro verfolgte eine “geduldige Suche”, die auf dem Respekt und der Einsparung von Ressourcen, der Verwendung natürlicher Materialien und damit der Begrenzung des Energieaufwands beruhte, was zu einem wiederkehrenden Leitmotiv dieser Haltung werden sollte. Mit dem Bau des Chai de Vauvert im Jahr 1998 setzte Gilles Perraudin wieder ein natürliches Material ein: den Stein, der in seinen späteren Werken eine immer wichtigere Rolle spielen sollte. Da er im Laufe seiner Verwendung die unbestreitbaren Umweltvorteile dieses Materials entdeckte, wurde er zum eigentlichen Inspirator eines architektonischen Ausdrucks, der all das vereint, was Perraudin Architectes in seiner Arbeit sucht: eine ausdrucksstarke Nüchternheit, die Zurücknahme des Architekten, der zum einfachen Vermittler zwischen der Materie und den menschlichen Wünschen wird, die Möglichkeit für die Gesellschaften, eine Identität in Verbindung mit ihrem Lebensort wiederzufinden, der Vorrang des Geistigen des Menschen/Architekten vor der ingenieurtechnischen Technostruktur, die sich den materialistischen Werten verschrieben hat. Eine schwierige Arbeit, die durch die unerschütterliche Überzeugung von der Richtigkeit eines solchen Ansatzes überwunden wird, die das Team, das Gilles Perraudin bei dieser Herangehensweise an die Architektur, die mittlerweile durch bedeutende Projekte markiert ist, begleitet, voll und ganz teilt.
23 September
18:30 Uhr
La Briqueterie
Av. de la 2ème Division Blindée, Schiltigheim
F