FRDE

AT 2022 -Architektur und Ressourcen

Erleben Sie die großen Vorträge 2022

Peter Haimerl

Peter Haimerl ist ein bayerischer Architekt aus München. Haimerl ist ein leidenschaftlicher Verfechter der Sanierung und des Bauens im Bestand. Er kämpft für den Erhalt alter Bauernhöfe und verfallener Gebäude in den Dörfern des Bayerischen Waldes, die in den letzten dreißig Jahren unter starker Landflucht und massivem Verfall gelitten haben. Er rettet Gebäude, die oft völlig verwahrlost und einsturzgefährdet sind, vor der Zerstörung. Seine Projekte und die Entwicklung der Baustellen dokumentiert er in eindrucksvollen Fotoserien, in denen Tiere und Architektur oft zusammentreffen. Er ist auch bekannt und anerkannt für seine Verwendung von Granit und seine Konzertsaalprojekte, die er im tiefsten Bayerischen Wald unternimmt; Werke, die völlig verrückt erscheinen, aber Haimerl verwirklicht diese. Er hat zahlreiche Preise für seinen Konzertsaal in Blaibach erhalten, ein Projekt, das undenkbar schien, aber bald Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt in diesem kleinen bayerischen Dorf mitten im Nirgendwo begrüßen wird. Haimerl hat dort auch sämtliche öffentliche Orte im Dorfzentrum saniert. Er sagt: “Hier gibt es noch nicht viel. Und daher immer noch genug Platz für das, was undenkbar scheint. Man muss sich nur erlauben, das Unmögliche zu denken”.

Tatiana Bilbao

Tatiana Bilbao wurde 1972 in Mexico City in eine Architektenfamilie geboren. Sie studierte Architektur an der Iberoamerikanischen Universität, wo sie 1996 ihren Bachelor in Architektur und Stadtplanung machte. Im Jahr 1998 wurde sie für die beste Architektur-Dissertation des Jahres ausgezeichnet.

1998-99 arbeitete Bilbao als Ausbilderin in der Abteilung für Wohnungsbau und Stadtentwicklung von Mexiko-Stadt. Während dieser Zeit war sie auch Beraterin des Secretaría de Desarrollo Urbano y Vivienda del Gobierno del Distrito Federal, einer Regierungsbehörde, die die Stadtentwicklung und den Wohnungsbau in Mexiko-Stadt beaufsichtigt. 1999 war sie Mitbegründerin von LCM, das neuartige Geometrien und avantgardistische Räume erforscht.

2004 gründete Bilbao mit den Architekten Derek Dellekamp, Arturo Ortiz und Michel Rojkind MX.DF. MX.DF ist ein Zentrum für Stadtforschung, das sich mit der Produktion von Raum, seiner Besetzung, seiner Verteidigung und seiner Kontrolle in Mexiko-Stadt beschäftigt. Ebenfalls 2004 gründete sie das Tatiana Bilbao Estudio, um an Projekten in China, Europa und Mexiko zu arbeiten. Das erste von ihrem Büro gebaute Projekt war der Ausstellungspavillon des Jinhua Architecture Park unter der Leitung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei, der eine Gruppe junger Architekten aus der ganzen Welt ausgewählt hatte, um einen großen Park mit einem Netz von Pavillons am Ufer des Yiwu-Flusses in der Nähe von Shanghai zu entwerfen und zu entwickeln. Der Ausstellungspavillon im Park Jinhua Architecture wurde 2007 fertiggestellt und ist eines der bekanntesten Werke Bilbaos.

Video starten

Gilles Perraudin

Gilles Perraudin studierte Ingenieurwesen an der Schule “La Martinière” in Lyon (1970) und begann dann die Architekturschule in Lyon (1977). Im Laufe dieser Ausbildung trennte er nie die Beziehung zwischen Denken und Bauen. Fasziniert von der lokalen Architektur und der Beziehung zwischen Mensch, Klima und Wohnraum machte er eine entscheidende Erfahrung im Atelier von André Ravereau (großer Architekturpreis des Agha Khan), der in der M’zab-Region in Algerien lebt und arbeitet.
1980 gewann er den ersten europäischen Wettbewerb für passive Solarenergie dank eines Hauses, das bereits alle wichtigen Prinzipien enthielt, die in seinen zukünftigen Bauwerken Anwendung finden sollten. Insbesondere das Prinzip der “mikroklimatischen Hülle”, das seine Vollendung in den Projekten der Akademie Herne in Deutschland und des Collège de Vauvert (nicht gebaut) finden wird. Als Teil der Bewegung, die das westliche Konsummodell ablehnt, definiert Gilles Perraudin die Grundlagen einer “situierten Architektur”. Er baute Häuser aus Lehm, Holz und Materialien, die aus dem Bau von standardisierten Hangars stammten, und legte damit die Grundlage für einen Baukorpus. Die Entdeckung und das Studium der Architektur von Louis Kahn ermöglichte es Gilles Perraudin, an die großen Vorbilder der antiken Architektur und der rationalistischen französischen Tradition anzuknüpfen.

Martin Rauch

Als international anerkannter Verfechter der Lehmbautechnik ruft Martin Rauch angesichts der Klimafrage, der Begrenztheit der Ressourcen sowie der wachsenden Städte dazu auf, in der Architektur der Zukunft verstärkt auf Holz und Erde als Baumaterialien zurückzugreifen. Um die vielfältigen Vorteile und Möglichkeiten dieser Materialien sichtbar zu machen, konstruierte Rauch im Jahr 2008 sein eigenes Haus mithilfe der Lehmbautechnik, für das er die Erde der dortigen Baugrube verwendete und ein Pionierprojekt für ressourcenschonende sowie zeitgenössische Architektur erschuf.

Roger Boltshauser

oger Boltshauser wurde 1964 geboren und absolvierte sein Studium an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur HTA sowie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Seine Expertise über Proportionen, die er sich zu Beginn seiner Architekturkarriere mithilfe von Reliefstudien aneignete, vermittelte er zuletzt als Dozierender an der Hochschule Luzern und der ETH Zürich. Für seine Werke erhielt er u.a. 2016 die Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich sowie 2014, zusammen mit Martin Rauch, den Ernst-A.-Plischke-Preis für das Haus Rauch. Er arbeitete mit Martin Rauch, unter anderem im Rahmen der Konstruktion des Lehmhauses in Schlins, dessen Autor und Architekt er ist. Die Werke von Roger Boltshauser stehen für Beständigkeit und die soziale Verantwortung der Architektur.

Video starten